galerie januar
Verein zur Förderung junger Kunst e.V.
Eislebener Str. 9 /
In der Schuttenbeck,
44892 Bochum-Langendreer
Tel: 0234/3600578
E-Mail:
info (at) galerie-januar . de
Öffnungszeiten:
Do. 17-19 Uhr;
und nach Vereinbarung
Beitrittserklärung:
Die künstlerische Arbeit von Michael Kortländer scheint auf den ersten Blick eine bildhauerische zu sein. Seine Objekte, Plastiken und Installationen dominieren den Raum und bilden Volumen und Körper. Bei näherer Beschäftigung erweisen sich die Werke jedoch als ambivalent. Sie sind bewusst im Zwischenbereich zwischen Malerei, Zeichnung und Skulptur verortet. Die ursprüngliche Ausbildung bei dem Maler Gerhard Hoehme an der Düsseldorfer Kunstakademie mag den Ursprung dafür gelegt haben, dass sich der Künstler in der Auseinandersetzung mit Bild und Raum stets im Übergang definiert und sich mit einer eindeutigen Zuordnung zur Malerei oder Skulptur nicht zufrieden geben mag.
Dorothea Eimert
Weitere Informationen zu Michael Kortländer finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.michael-kortlaender.de.
**********************************************************************************************
********************************************************************************************
bin gleich zurück, 1999
glalerie januar e.V., Bochum
Untergeschoss: Modelleisenbahn, Glühbirne, farbiges Licht
Erdgeschoss: verschiedene "Projektoren", Acrylglas mit Klebefilmstreifen
Als der Filmer mit seiner Kamera die Szenerie aufnahm, durch sie hindurch fuhr, tat er dies schon mit dem Wissen, sie in ihrer
Komplexität und Gleichzeitigkeit der Eindrücke nicht erfassen zu können. Er traf - ob er wollte oder nicht- zwangsläufig eine Auswahl dessen, was er fest hielt.
Ein seltsamer Vorgang fand statt: er entmaterialisierte die Dinge, sie verloren ihre Körperhaftigkeit, ihre Tiefe und ihre Gleichzeitigkeit. Es entstand eine Reihung von Bildern, die die Folge der
Dinge vorgab. Der Filmer konnte die Reihenfolge ändern, Teile daraus entfernen, eine Abfolge blieb es letztlich immer. Als der Filmer seinen fertigen Film einigen Leuten zeigte, sahen diese eine
Reihung von Bildern, die unweigerlich aufeinander aufbauten, jede Sequenz baute auf die hinterlassenen Eindrücke der vorherigen, nutzte sie, addierte wieder einen Teil hinzu und baute so eine
Athmosphäre, eine Geschichte auf. Der Filmer hatte eine komplexe Situation ihrer Dinghaftigkeit und der Gleichzeitigkeit der Dinge beraubt -und ihr eine Geschichte gegeben.
Dirk Schlichting ist ein Filmer.
Er fotografiert Szenen, einzelne Bilder aus dem ohne Zweifel äußerst komplexen Alltagsleben ein Bahnübergang, ein Stück Landschaft, ein Fabrikgebäude, ein Wohnzimmer- und projeziert sie als riesige
Lichtbilder schwarz-weiß, verschwommen an die vier Wände eines Raumes.
Der Film beginnt: der Schatten einer Modelleisenbahn, die in der Raummitte ihre monotone Runde dreht, rauscht über die Wände: mal schnell, mal langsam, mal klein und scharf konturiert, dann wieder
groß und blass, bewegt sich dieser Schattenzug durch die Szenen, nimmt den Betrachter mit in diese immaterielle Welt, saugt ihn hinein, macht ihn zum Passagier, lässt die Bilder vorbei rauschen
Zugfenstereindrücke dann: einmal nur kurz an einen Bild verharrt, ist der Zug fort, weitergefahren, lässt den Betrachter zurück; zurück am Bahnübergang, wo andere warten vielleicht bis ein Zug
kommt...lässt den Betrachter zurück in der Fabriklandschaft, deren Einzelheiten immer deutlicher scheinen, je länger man sich in ihr bewegt, die Lampen, die Menschenlosigkeit, ein Zug, der vorbei
fährt ...oder aber in der eigentümlichen Vertrautheit des Wohnzimmers, in die das immer wiederkehrende Vorbeifahren des Zuges schon nahezu integriert scheint in verlässlichem Rhythmus wie das
Schlagen der Wohnzimmeruhr...
Der Betrachter begibt sich auf die Reise: springt auf den Zug, fährt mit, steigt aus, steht rum guckt beobachtet belanglos, ein Zug, steigt ein. Dirk Schlichtings Film erzählt die Geschichte des
Reisens. Die Geschichte des Reisens ist die erlebbare Gleichzeitigkeit der Geschichten.
Mira Schumann
Weitere Informationen zu Dirk Schlichting finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.dirkschlichting.de.
****************************************************************************************
Weitere Informationen zu Ursula Neugebauer finden Sie auf der Internetseite der Künstlerin www.ursula-neugebauer.de.
******************************************************************************************
________________________________________________________________________________________________
*****************************************************************************************
Weitere Informationen zu Walther Schwiete finden Sie auf der Internetseite www.kunstnetznrw.de.
***********************************************************************************************
***********************************************************************************************
__________________________________________________________________________________________
Weitere Informationen zu James Geccelli finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.james-geccelli.de.
**********************************************************************************************
Weitere Informationen zu Thomas Klegin finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.klegin.com.
*************************************************************************************************
Weitere Informationen zu Sybille Pattscheck finden Sie auf der Internetseite www.farbmalerei.org.
******************************************************************************************
_______________________________________________________________________________________________
Weitere Informationen zu Martin Brüger finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.martin-brueger.de.
******************************************************************************************
Weitere Informationen zu Anette Haas finden Sie auf der Internetseite der Künstlerin www.anette-haas.de.
*****************************************************************************************
******************************************************************************************
"Die Welt ist eine Seifenblase", WAZ, 29.9.2008 von Werner Streletz
Artikel zur Ausstellung von Takakazu Takeuchi im Kunstverein Bochum, 2008
_______________________________________________________________________________________________
******************************************************************************************
"Eintauchen in eine ganz besondere Bilderwelt", WAZ, 11.11.2011, von Falko Herlemann
Artikel zur Ausstellung von Martin Bartel in der Künstlerzeche §Unser Fritz", Herne, 2011
*****************************************************************************************
Weitere Informationen zu Neringa Naujokaite finden Sie auf der Internetseite der Künstlerin www.neringa-naujekaite.de.
******************************************************************************************
Freddie Michael Soethout
Weitere Informationen zu Sybille Pattschek finden Sie auf der Internetseite www.farbmalerei.org.
_________________________________________________________________________________________
Weitere Informationen zu Harald Busch finden Sie auf der Interetseite des Künstlers www.haraldbusch.de.
Weitere Informationen zu Claudia Wissmann finden Sie auf der Internetseite der Künstlerin www.claudia-wissmann.de.
************************************************************************************************
**********************************************************************************************
*****************************************************************************************
Weitere Informationen zu Gabriele Stirl finden Sie auf der Internetseite der Künstlerin www.gabriele-stirl.de.
________________________________________________________________________________________
********************************************************************************************
******************************************************************************************
Tobias Gerstner
Weitere Informationen zu Raymund Kaiser finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.raymundkaiser.de.
****************************************************************************************
*******************************************************************************************
___________________________________________________________________________________________
******************************************************************************************
Weitere Informationen zu Christiane Laun finden Sie auf der Internetseite www.kunstnetznrw.de.
*****************************************************************************************
Weitere Informationen zu Mario Nießing finden Sie auf der Internetseite der Künstlerin www.marion-niessing.de.
******************************************************************************************
Gestaltung durch Licht.
Licht ist die Grundvoraussetznug allen Sehens. Ohne Licht ist die Welt für uns nicht erfahrbar. Aber nicht jede Lichtfrequenz ist für unser Auge wahrnehbar. Also vermittelt der uns sichtbare Anteil des Lichts nur ein subjektives Bild der Wirklichkeit. Licht zieht unser Augenmerk magisch an. Es rückt Beleuchtetes in den Mittelpunkt unseres Interesses. Das zuvor Unscheinbare gewinnt an Bedeutung. Bedeutendes verliert im Schatten jede Gewichtung. Licht ist ein Mittel der Gestaltung.
Für Anke Schulte-Steinberg ist Licht das Werkzeug ihrer künstlerischen Aussage. Ihr Werkstoff ist der Raum und die architektonischen Gegebenheiten darin. Damit unterscheidet sich ihre Arbeit grundlegend von den Objekten der "Licht-Künstler". Ihre Lichtarbeiten und Licht- und Schattenmaschinen bestehen aus einfachen, unverhüllt präsentierten Elektromotoren, freiliegenden Kabeln, simplen Glühbirnen unterschiedlicher Größe und Leistung oder schlicht aus Leuchtstoffröhren.
Ute Dreckmann
******************************************************************************************
Grenzflächenanalyse
Walther Schwietes Wandobjekte und Zeichnungen erschließen sich dem Betrachter nicht auf den ersten Blick. Meist aus einfachen Formen gebildet, fordern sie den Blick hinter die Kulisse dieser Simplizität. Bei seinen neuesten Arbeiten umschließen foliendünne Aluminiumbleche einen stabilisierenden Holzrahmen in Form eines längseckigen, flachen Kastens. Auf der Vorderseite erweitern oben und unten Kreissegmente die Rechteckform. Oberflächlich betrachtet scheint der Mittelpunkt des Kreises mit dem Zentrum des Rechtecks identisch zu sein und der Durchmesser des Kreises der Breite des Rechtecks zu entsprechen. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass die Scheibe aus der Symmetrie des Rechtecks verschoben ist. Die ansonsten allseits geschlossenen Kästen haben an ihren Seitenwänden oben oder unten ein kleine Öffnung, z.B. in Form eines Kreissegments. Die Öffnungen lassen die Arbeiten als Hohlräume erkennen. Die überstehenden Segmente auf der Frontseite geben Auskunft über die Dicke der Gewandung. Das lichte Blau der Bemalung verleiht den Objekten eine entrückte Schwerelosigkeit.
Ute Dreckmann
________________________________________________________________________________________
******************************************************************************************
Weitere Informationen zu Ekkehard Neumann finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.ekkehard-neumann.homepage.t-online.de.
*****************************************************************************************
Weitere Informationen zu Claudia Seibert finden Sie auf der Internetseite der Künstlerin www.claudia-seibert.de.
_________________________________________________________________________________________
Sybille Berke
Marga Dehnen
Michael Growe
Jan Kolata
Christiane Laun
Martin Noel
Renate Paulsen
Andreas K. Schulze
Susanne Windelen
******************************************************************************************
******************************************************************************************
Weitere Informationen zu Hans-Dirk Hotzel finden Sie auf der Internetseite des Künstlers www.hdhotzel.de.
__________________________________________________________________________________________